B2.4: Magnetisierungskurven eines Ferrits
Gegenstand des vorliegenden Versuchs ist die Untersuchung ferromagnetischer Ordnungsphänomene. Als Probenkörper benutzt man Ringkerne aus Ferrit-Werkstoffen, die mit einer Primär- und einer Sekundärspule versehen sind. Die Primärspule wird mit Netzfrequenz (50 Hz) betrieben. Aus dem zeitlichen Verlauf der Sekundärspannung kann man den Verlauf der Magnetisierung ermitteln. Es werden zwei unterschiedliche Messverfahren angewandt: 1. Elektronische Integration mit Darstellung der Magnetisierungskurve auf einem Oszilloskop. 2. Messung und Aufzeichnung über Multimeter und Messrechner nach der Methode der phasenempfindlichen Gleichrichtung.
- Versuchsanleitung
- tutorial in english (not available)
Ansprechpartner
-
M.Sc. Philipp Warzanowski SHK A Praktikum Grüninger Doktorand B Praktikum 208
-
warzanowski
ph2.uni-koeln.de
- Telefon
- +49-(0)221-470-3590